
Special: Böckler Konferenz für Aufsichtsräte - Interview mit Ingo Speich
Auf der Böckler Konferenz für Aufsichtsräte 2025 sprachen wir exklusiv mit Ingo Speich über Mitbestimmung und Vertrauen in unsicheren Zeiten.
Auf der Böckler Konferenz für Aufsichtsräte 2025 sprachen wir exklusiv mit Ingo Speich über Mitbestimmung und Vertrauen in unsicheren Zeiten.
In diesem Special zur Böckler Konferenz für Aufsichtsräte 2025 sprechen wir darüber, wie Mitbestimmung Vertrauen schafft und welche Schlüsselfunktion sie in unsicheren Zeiten haben kann. Wir haben zum Thema exklusiv ein Interview mit Dr. Claudia Bogedan und Dr. Daniel Hay zum Thema geführt. Zudem geben wir einen Ausblick auf kommende Gespräche mit Heike Buchter und Ingo Speich.
In Folge 9 erwartet Dich wie immer ein kompakter Überblick zu aktuellen Entwicklungen in der Mitbestimmungswelt. Themen sind u. a. der neue Koalitionsvertrag und seine möglichen Auswirkungen auf Aufsichtsratsarbeit und betriebliche Mitbestimmung, aktuelle Veranstaltungen wie die Böckler Konferenz sowie die Vorstellung aktueller Böckler Seminare für Aufsichtsräte. Im Fachinterview spricht Jan-Paul Giertz über Strategisches Personalrisikomanagement – ein oft unterschätztes Thema mit zentraler Bedeutung für Transformation, Fachkräftesicherung und gesetzliche Pflichten.
In dieser Podcastfolge geht es um die Szenario-Methode und ihre Rolle in der Unternehmensführung der Zukunft. Sie hilft, unsichere Entwicklungen zu antizipieren und gezielt zu handeln. Das Projekt „Unternehmen 2040“ beleuchtet vier Szenarien der zukünftigen Unternehmensentwicklung.
In dieser Folge spricht Prof. Dr. Sebastian Dullien über die möglichen Auswirkungen einer zweiten Amtszeit von Donald Trump auf Europa und Deutschland. Wir diskutieren Trumps „America First“-Politik, Handelsabkommen und Herausforderungen für Unternehmen und Aufsichtsräte.
In dieser Folge sprechen wir über die politische Positionierung von Unternehmen in Zeiten des Aufstiegs rechtspopulistischer Bewegungen und die Rolle des Aufsichtsrates. Wie können Unternehmen Demokratie stärken und sich gegen antidemokratische Tendenzen positionieren?
Die SE erleichtert grenzüberschreitende Fusionen, hat jedoch schwerwiegende Folgen für die Mitbestimmung. Eine I.M.U.-Studie zeigt, dass 5 von 6 großen SEs die paritätische Mitbestimmung vermeiden. Wir sprechen mit Dr. Sebastian Sick über SAP und Felix Gieseke über Olympus.
In Folge 4 erklären wir, wie die Vergütung von Vorständen in deutschen börsennotierten Unternehmen festgelegt wird, welche Rolle Aufsichtsräte dabei spielen und wie Arbeitnehmervertreter*innen in mitbestimmten Gremien mitentscheiden.
In der dritten Folge besprechen wir im News-Teil mit Dr. Sebastian Sick das EuGH-Urteil im Fall der Olympus Holding SE. Das Fachthema dieser Episode übernimmt Alexandra Schädler, Referatsleiterin für Wirtschaft und Nachhaltigkeit am I.M.U. Sie spricht über Mitbestimmung als Treiber sozialer Nachhaltigkeit in Unternehmen.
Seit Veröffentlichung unserer ersten Folge von „Fokus Aufsichtsrat“ haben sich die Ereignisse in der Europapolitik überschlagen. Es gab Neuwahlen in Frankreich mit teils überraschenden Ergebnissen und Ursula von der Leyen ist als Präsidentin der Europäischen Kommission wiedergewählt worden. Wir sprechen mit unserer I.M.U.-Expertin Maxi Leuchters über zukünftige Entwicklungen in Europa – insbesondere durch die Brille der Mitbestimmung. Maxi sitzt u.a. im Europäischen Wirtschafts- und Sozial-Ausschuss (EWSA) und ist Aufsichtsrätin bei der Commerzbank AG.
Moderation: Linda Achtermann
Redaktion: Cosima Steltner & Annie Münzberg
Sounddesign: Benjamin Ritter
1/2
Nächste Seite >